Beispiel: Exchange-Server
Allgemeine Statistik · Zeitreihen
Ein gestapeltes Diagramm, das die Anzahl der IPv4- und IPv6-Adressen zeigt, die in der vergangenen Woche jeden Tag global als antwortend erkannt wurden, gekennzeichnet als CVE-2023-36439.
Allgemeine Statistik · Visualisierung · Tabelle
Eine Tabelle, welche die Anzahl der IPv4- und IPv6-Adressen anzeigt, die im Laufe des letzten TAGES global als antwortend erkannt wurden, gekennzeichnet als CVE-2023-36439.
Allgemeine Statistik · Kacheldiagramm
Ein Kacheldiagramm, das die Anzahl der an einem bestimmten Datum erkannten IPv4- und IPv6-Adressen anzeigt, gekennzeichnet als CVE-2023-36439. Dabei wird die Anzahl je Land proportional dargestellt.
Wenn Sie auf ein Ländersegment klicken, erhalten Sie eine Aufschlüsselung der Quellen sowie allgemeine Statistiken, die dem CIA World Factbook entnommen wurden.
Beispiel: Exponierte CWMP-Geräte
Allgemeine Statistik · Zeitreihen
Eine Zeitleiste mit historischen Daten aus 2 Jahren (die maximale Zeitspanne im öffentlichen Dashboard) – in diesem Fall für Saudi-Arabien – welche die Anzahl der täglich erkannten IP-Adressen von exponierten CWMP-Geräten zeigt.
Hinweis: Diese Grafik zeigt eine deutliche Verbesserung der CWMP-Exposition Ende Januar 2023
Beispiel: MISP-Instanzen
IoT-Gerätestatistiken · Visualisierung · Balkendiagramm
Während des Scans können eine Reihe von Geräten und Softwarelösungen erkannt werden. Dieses Diagramm zeigt (auf einer logarithmischen Skala) die Anzahl der IP-Adressen, unter denen im Durchschnitt jeden Tag im letzten Monat laufende MISP-Instanzen erkannt wurden.
Beispiel: Ausgenutzte Schwachstellen
Angriffsstatistiken: Schwachstellen · Überwachung
Die Top 100 ausnutzbaren Schwachstellen (von denen, die Shadowserver in seinen Honeypots überwacht), auf die Angriffsversuche erkannt wurden, zunächst sortiert nach der Anzahl der verschiedenen angreifenden IPs im Laufe des letzten Tages.
Wenn Sie die Option „Karte“ auswählen, können Sie zwischen den Host-Typen „Quelle“ und „Ziel“ wechseln (d. h. Geolokalisierung der angreifenden IPs oder der Honeypots).
Hinweis: Die Geolokalisierung einer Angriffsquelle kann, muss aber nicht unbedingt den Standort des Angreifenden selbst darstellen.
Beispiel: Auslegung von Ereignissen
Nutzung des Dashboards zur Interpretation von Ereignissen: Anomaler Anstieg von exponierten CWMP-Geräten (vermutlich Huawei-Heimrouter) in Ägypten, gefolgt von Mirai-Angriffen aus demselben Land.
Hinweis: Shadowserver arbeitete mit dem ägyptischen nCSIRT zusammen, um betroffene Nutzer zu benachrichtigen und Geräte zu bereinigen.
IoT-Gerätestatistiken · Zeitreihen
Beobachteter Anstieg der Anzahl exponierter IoT-Geräte in der ägyptischen Infrastruktur, der am/um den 05.01.2023 bekanntgegeben wurde.
IoT-Gerätestatistiken · Kacheldiagramm nach Hersteller
Wenn Sie die Daten rückwärts und vorwärts durchgehen, sehen Sie Geräte, bei denen es sich wahrscheinlich um ab dem 05.01.2023 neu sichtbare Huawei-Geräte handelt.
Allgemeine Statistik · Zeitreihen
Die mit der Spitze vom 05.01.2023 übereinstimmende Spitze bei der Erkennung exponierter CWMP-Geräte aus den Scans.
Die Honeypot-Sensoren von Shadowserver identifizierten vermutlich kompromittierte ägyptische Geräte, von denen Mirai- und Brute-Force-Angriffe ausgingen.
Und übereinstimmende Telnet Brute-Force-Angriffe, die von kompromittierten ägyptischen Geräten ausgingen.
Durch die Verwendung mehrerer Quellen und Auswahl der Optionen „Tag“ und „Überlappen“ können die Beobachtungen im selben Diagramm dargestellt werden.
Beispiel: Sonderberichte
Gelegentlich veröffentlicht Shadowserver einmalige Sonderberichte. Wir kündigen die Daten auf X/Twitter und auf unserer Website an – aber nach dem Ereignis möchten Sie vielleicht die relevanten Daten wissen. Eine Möglichkeit, die Daten zu finden, ist die Verwendung des Zeitreihen-Diagramms, in dem Sie nach den Daten des Sonderberichts suchen – und dann können Sie diese Daten in andere Darstellungen übertragen, die sich besser für Einzel-Tages-Statistiken eignen (wie Karten- oder Kacheldiagramme). Bei Sonderberichten ist die Quelle auf dem Dashboard auf special
eingestellt.
Suche nach Sonderberichten in einem Zeitreihen-Diagramm:
Kacheldiagramm für ein Beispiel eines Sonderberichts vom 29.01.2024:
Eine Übersicht der Sonderberichte finden Sie in der Liste der Berichte auf unserer Hauptwebsite. Sonderberichte tragen den Zusatz „Special“ im Namen.
Beispiel: Zeitserien-Diagramme
Hohen Kontrast umschalten

Umschalten der Sichtbarkeit


Umschalten der Stapelung

